Posts

Es werden Posts vom Juni, 2024 angezeigt.

Goldene Topf E.T.A. Hoffmann

Bild
»Der goldene Topf« ist ein 1814 erstmals erschiene Erzählung, die fünf Jahre später noch einmal überarbeitet wurde. Mit „Ein Märchen aus der Zeit“ ist die berühmte Erzählung des deutsch-romantischen Schriftstellers E.T.A. Hoffmann Der goldene Topf aus dem Jahr 1814 unterschrieben. In der kunstvollen Erzählung wird Anselmus' Weg vom Tollpatsch zum Kopisten und letztlich zum Dichter im phantastischen Atlantis geschidelt. Atlantis heißt der Ort, in dem der Held des goldenen Topf sein ewiges Glück als Schriftsteller finden soll. Auf der Erde von ewigem Versagen und Tollpatschigkeit geplagt ist der Student Anselmus wenig glücklich. Als er am Allerseelentag auf dem Markt in Dresden den Apfelkorb einer alten Frau umwirft, ruft ihm diese einen Fluch hinterher. Anselmus lässt sich am Ufer der Elbe nieder und sieht im neben ihm befindlichen Holunderbusch eine Schlange, in deren blaue Augen er sich sofort verliebt. Noch nicht bereit, sich dieser magischen Liebe hinzugeben, sucht er K...

»Verlorene Illusionen« von Honoré de Balzac und Melanie Walz

Bild
Verlorene Illusionen »Verlorene Illusionen« (»Illusions perdues«) von Honoré de Balzac ist eines der Hauptwerke seines berühmten Romanzykluses »Die menschliche Komödie« - ein Sittenbild der Gesellschaft in der Provinz - hier in Angouléme in Südwesten Frankreichs und in der Stadt - der Hauptstadt Paris zur Zeit der Restauration um 1820. Es ist die Zeit nach dem Sturz des Empires und Napoleons und der Restauration der Bourbonen ab 1814/1815. Das 1837 bis 1843 entstandene Werk in der zeitgemäßen Neuübersetzung von Melanie Walz erzählt die Geschichte zweier ungleicher Freunde - der eine gibt, der andere nimmt, am Ende stehen beide vor dem Ruin, die Geschichte des schönen, phantasiebegabten, jugendlichen Schöngeistes Lucien Chardon, dem seine Kleinstadt Angoulême zu eng wird und mit seiner Geliebten nach Paris zieht - in der Hoffnung, dort als berühmter Dichter Ruhm und Anerkennung zu finden. Ehrgeizig ist der Dichter Lucien de Rubempre, der aus der westfranzösischen Provinzstadt...